Galabau-Foren

Fachverband
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen
e. V.

Die GaLaBau-Foren dienen als Plattform, um neue Erkenntnisse, Erfahrungen und Informationen aus der grünen Branche zu erhalten und sich gleichzeitig mit Experten des Garten- und Landschaftbau auszutauschen.

Die eintägigen Veranstaltungen finden in allen Regionen des Verbandes statt und bieten eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Fachvorträgen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, sich bei den Ausstellern über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Das GaLaBau-Forum2023 steht unter den Titel: „GaLaBau in der blau-grünen Stadtplanung: Innovative Lösungen“

Hier die Termine für 2023 den:
05. Sep. 2023 GaLaBau-Forum Mittelhessen auf der LGS Fulda
02. Nov. 2023 GaLaBau-Forum Südhessen in der Hochschule Geisenheim University
14. Nov. 2023 GaLaBau-Forum Thüringen im Danakil, egapark in Erfurt
21. Nov. 2023 GaLaBau-Forum Nordhessen in der EAM Kassel

Anmeldung - ab jetzt möglich

GaLaBau-Forum Mittelhessen

Dienstag, 05.09.2023, 10:00 Uhr
GenussGarten, Landesgartenschau Fulda

GaLaBau-Forum Südhessen

Donnerstag, 02.11.2023, 09:30 Uhr
Hochschule Geisenheim University

Anmeldung

GaLaBau-Forum Thüringen

Dienstag, 14.11.2023, 09:30 Uhr
Danakil, egapark, Erfurt

Anmeldung

GaLaBau-Forum Nordhessen

Dienstag, 21.11.2023, 09:30 Uhr
EAM Netz GmbH Kassel

Anmeldung

Eröffung der GaLaBau-Foren Hessen-Thüringen 2023
am 05. September
mit
Geschäftsführer Ulrich Schmitt der LGS Fulda 2.023  

Vortrag: „Gartenschauen erfolgreich gestalten – am Beispiel der LGS Fulda 2.023“

Gartenschauen sind ein Motor für Stadtentwicklung und Freizeitgestaltung. Sie erhöhen die Lebensqualität der Menschen und tragen zur Verbesserung des ökologischen Klimas in den ausrichtenden Städten bei.
Welche Bedeutung sie insbesondere für die „Grünen Berufe“ haben, wie wichtig die Planungskompetenz des Ausrichters, von Landschaftsarchitekten und GaLaBauern, Gärtnern und anderen Fachleuten ist und welche Investitionen dazu nötig sind, all das erläutert LGS-Geschäftsführer Ulrich Schmitt in seinem Vortrag. Gespickt mit vielen Bildern erwartet das Auditorium ein unterhaltsames Kaleidoskop an Inhalten: vom Rückblick zur 1. Hessischen Landesgartenschau 1994 – die ebenfalls in Fulda stattgefunden hat – bis zur aktuellen Schau mit Ausstellungsbeiträgen und Begleitprojekten.

Referenten für den Themenbereich Ökologie und Nachhaltigkeit
(links) Uni.-Prof. Dr. Stefan Körner
und
(rechts) Dr. Florian Bellin-Harder von der Universität Kassel

Vortag: "Naturnahe und nachhaltige Pflanzenverwendung in Zeiten des Klimawandels"

Der Vortrag behandelt die Herausforderungen der Pflanzenverwendung in Zeiten des Klimawandels und die Forderungen nach naturnahen und nachhaltigen Gestaltungen. Früher standen vor allem ästhetische Kriterien und Pflegeleichtigkeit im Vordergrund, während heute biodiverse Anlagen gefragt sind, um dem Artenschwund entgegenzuwirken. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich, da traditionelle Gartenelemente wie Zierrabatten und Rasen durch die zunehmende Trockenheit in Frage gestellt werden. Es wird diskutiert, welche Formen von Vegetation diesen Herausforderungen gerecht werden können und wie Pflanzenbestände stabilisiert werden können, um langfristige Erfolge zu erzielen. Es wird aufgezeigt, dass Blühflächen häufig keine echten Wiesen sind und dass das Wissen über Vegetationsstrukturen wichtig ist, um die richtigen Arten auszuwählen. Der Vortrag zielt darauf ab, Verständnis für grundsätzliche Prinzipien der Arbeit mit der Vegetation zu wecken.


Referenten für den Themenbereich FLL und Richtlinien
(links) Prof. Martin Thieme-Hack von der HS Osnabrück
und
(rechts) B.Eng. Steffen Stockmann von RINN Heuchelheim

Vortrag: "Neue ZVT-Wegebau in Vergleich und in ihrer Anwendung"

Die ZTV Wegebau ist ein Regelwerk, das die bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus abbildet und als allgemein anerkannte Regeln der Technik gilt. Es gibt kaum noch Widersprüche zwischen der ZTV Wegebau und der überarbeiteten ATV DIN 18318. Die ZTV Wegebau hat einen größeren Geltungsbereich und kann sowohl bei Ausschreibungen als auch in eigenen Planungen und Angeboten verwendet werden. Weil der gesamte Oberbau abgebildet wird. Außerdem ist die ZTV Wegebau so verfasst, dass Sie im Rahmen von Ausschreibungen im Sinne der VOB/B vereinbart werden kann, aber auch ausreichend tauglich ist, um in von Unternehmen selbst verfassen Planungen und Angeboten zur Vertragsgrundlage gemacht werden kann.
Es wurden Anforderungen an Bettungsstoffe und Gleit-/Rutschwiderstand festgelegt. Hinweise zu Lösungen für Bewegungsfugen wurden gegeben. Mit dieser ZTV Wegebau werden die bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus, erneut weiterentwickelt in einem Regelwerk kompakt dargestellt.

Download Flyer

Flyer GaLaBau-Forum Mittelhessen

Flyer GaLaBau-Forum Südhessen

Flyer GaLaBau-Forum Thüringen

Flyer GaLaBau-Forum Nordhessen